Musik spricht für sich allein
Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance

Yehudi Menuhin

Gründungsidee

Die Erinnerung an seine Frau, mit der er die Liebe zur Musik teilte, war für Friedrich Gildemeier Anlass, eine Stiftung zu gründen, die Kindern hilft den Weg zu guter Musik zu finden. Ausgelöst wurde dieser Gedanke, weil er erlebt hatte, wie seine Frau die Kinder aus dem Familien- und Freundeskreis am Klavier mit viel Hingabe unterrichtete und sie dabei ihre ersten Klangerlebnisse hatten.

2009 wurde der Gedanke verwirklicht und als ELFRIEDE GILDEMEIER – STIFTUNG errichtet.

Der Stifter schuf dafür in 50 erfolgreichen Jahren als Architekt, davon mehr als 40 Jahre mit eigenem Büro in Essen, die finanzielle Grundlage.

Die Förderung soll unabhängig sein von Herkunft und Bildungsstand der Eltern.

Stiftungszweck

Stiftungszweck ist die Förderung von Bildung und Erziehung/ Kunst und Kultur, ausschließlich auf dem Gebiet der klassischen Musik.

Satzungsgemäß werden vor allem musikalisch begabte Kinder im Vor- und Grundschulalter gefördert. Die Förderung kann bis zur Vollendung des vierzehnten und auch sechzehnten Lebensjahres weiter geführt werden.

Die Stiftung sieht ihre Aufgabe nicht allein in der finanziellen Förderung, sondern ebenso in der Unterstützung bei der Vermittlung des Kulturgutes Musik und in der Begleitung der Geförderten in ihrer musikalischen und persönlichen Entwicklung.

Wirkungsbereich ist der Raum Essen.

Wie arbeitet die Stiftung

Kernaufgabe ist die Förderung von einzelnen Kindern (Individualförderung). Möglich ist auch die institutionelle Förderung, etwa von Kindertageseinrichtungen.

Die Förderung erfolgt mit dem unterstützenden Einsatz von finanziellen Mitteln für den instrumentalen und auch gesanglichen Unterricht, ebenso können Instrumente, Noten und andere Materialien zugewendet oder zur Nutzung überlassen werden.

Ein besonderes Anliegen des Stifters, Kindern bereits im Vorschulalter die Begegnung mit guter Musik zu ermöglichen, wurde von 2010 bis 2013 gemeinsam mit Studierenden der Folkwang Universität der Künste, die klassische Musik in Kitas brachten, verwirklicht. Ein sehr erfolgreiches Projekt, das sich großer Beliebtheit erfreute und wiederbelebt werden soll. Die Studie der Bertelsmann Stiftung „Ohren auf! Musik für junge Menschen“ sagt unter anderem: „dass Kinder bis zum neunten Lebensjahr offenohrig für gute Musik sind und ihr musikalisches Potential entfalten können“.

Die Begeisterung und das aufmerksame Verhalten der Kita-Kinder haben mich berührt, aber auch überzeugt davon, dass eine frühe Begegnung mit guter Musik den Grundstein für ihre Musikalität legen kann und vielleicht den Wunsch weckt, selbst auch musizieren zu wollen.

Seit Gründung der Stiftung im Jahre 2009 habe ich viele Kinder gefördert und sie in ihrem Musikunterricht begleitet; dabei mit Freude ihre musikalische Entwicklung wahrnehmen dürfen. Im gelungenen Vorspiel, in ihren Konzerten oder gar bei „Jugend musiziert“ erlebte ich ihre Freude und die glückliche Erfahrung als Lohn für Arbeit und Fleiß.

Friedrich Gildemeier

Die derzeit geförderten Kinder erhalten ihren Musikunterricht ausschließlich in Musikschulen, überwiegend in der Folkwang Musikschule. Ihre Instrumente sind Klavier, Geige, Bratsche, Violoncello und Blockflöte. Vorspiel und Konzerte in denen sie mitwirken können, bringen sie voran und motivieren sie zu üben und machen sie offensichtlich glücklich.

Zwei unserer Klavierschüler belegten im Januar 2020 im Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ erste Plätze. Die Stiftung begleitet diese Entwicklung im Unterricht bei Vorspiel und Konzerten, vermittelt Interesse, Anerkennung und Wertschätzung und pflegt die Kontakte auch zu den Eltern.

Zusätzlich zum klassischen Unterricht sollen Ideen entwickelt werden wie gemeinsame Lese- und Musikvorträge, die den Kindern die Welt der Musikkultur öffnet und tiefergehend erschließt. Dabei ist an Vorlesekonzerte gedacht, in denen zum Beispiel ein Lebensabschnitt mit der Werkbeschreibung eines Komponisten vorgelesen und besprochen wird. Zum Beispiel von Komponisten wie W.A. Mozart oder F. Mendelssohn B., die in ihrer frühen Kindheit schon bedeutende Musiker waren und auch aus dieser Zeit Kompositionen hinterlassen haben. Aus deren frühen Kompositionen könnte dann zum Abschluss gemeinsam musiziert werden.

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützten Sie die Stiftungsarbeit konkret. Damit könnten zum Beispiel Instrumente gekauft oder Musik-unterricht finanziert werden, was weiteren Kindern die Förderung ermöglicht.

Spendenkonto
Elfriede Gildemeier – Stiftung
Sparkasse Essen
IBAN DE87 3605 0105 0000 1651 67